Achtung! Es kursieren gefälschte E-Mails im Namen von KreativMedia   Mehr erfahren

Info-Text

24. September 2025

WordPress Plugins installieren: Alles, was du wissen musst

Dominic Barker
Plugins machen WordPress erst so richtig stark. Dieser Beitrag ist ideal für Anfänger, die lernen möchten, wie man WordPress Plugins installieren und verwenden kann, aber auch Fortgeschrittene finden hier vielleicht den einen oder anderen Tipp, den sie noch nicht kannten.

Gerade als Einsteiger kann es überwältigend sein, im riesigen WordPress-Verzeichnis das Richtige zu finden. Hinzu kommt, dass nicht jede Erweiterung gleich zuverlässig oder sinnvoll ist. Deshalb zeigen wir dir in diesem Beitrag nicht nur, wie du WordPress Plugins installieren kannst, sondern auch, wie du die passenden Tools auswählst, Risiken vermeidest und deine Seite dabei sicher und schnell hältst.

Was sind WordPress Plugins und warum sind sie wichtig?

Wenn du mit WordPress arbeitest, merkst du schnell: Die Grundinstallation bringt zwar viele Möglichkeiten mit, aber nicht alles, was man sich für eine moderne Website wünscht. Genau hier kommen Plugins ins Spiel. Sie sind kleine Zusatzprogramme, die du in wenigen Schritten installieren kannst, um deine Seite mit zusätzlichen Funktionen auszustatten, ganz ohne Programmierkenntnisse.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Mit einem SEO-Plugin optimierst du deine Seite für Google
  • Mit einem Sicherheitsplugin schützt du dich vor Hackern
  • Mit einem Kontaktformular-Plugin erleichterst du deinen Besuchern die Kontaktaufnahme
  • Mit einem Mehrsprachigkeitsplugin erreichst du beispielsweise in der Schweiz alle Regionen

So kannst du deine Website Schritt für Schritt erweitern und genau auf deine Bedürfnisse anpassen. Damit du das Beste aus WordPress herausholen kannst, ist es entscheidend zu wissen, wie man WordPress Plugins installieren und sinnvoll einsetzen kann.

Drei Wege zur Plugin Installation

Installation über das WordPress Dashboard

Die bequemste Methode, um WordPress Plugins zu installieren, führt direkt über das Dashboard. Dort hast du Zugriff auf das offizielle Verzeichnis mit tausenden kostenlosen Plugins. Alles, was du brauchst, ist ein Suchbegriff oder der Name des gewünschten Plugins.

So gehst du vor:

  1. Melde dich im WordPress Adminbereich an
  2. Gehe im Menü auf Plugins → Installieren
  3. Gib im Suchfeld oben rechts den Namen oder ein Stichwort ein
Screenshot: Plugin unter WordPress hinzufügen
  1. Wähle ein Plugin aus der Liste aus und klicke auf “Jetzt installieren”
  2. Sobald die Installation abgeschlossen ist, klickst du auf “Aktivieren”

Das Plugin ist nun aktiv und erscheint in deiner Plugin-Liste. Oft findest du auch einen neuen Menüpunkt oder zusätzliche Einstellungen. Damit hast du die einfachste Methode kennengelernt, wie du WordPress Plugins installieren kannst.

Wusstest du schon…?

Du kannst dich auch ohne Login ins Dashboard direkt im offiziellen Plugin-Verzeichnis umsehen. Dort findest du alle offiziell geprüften Plugins und kannst dir einen ersten Überblick verschaffen.

Installation per Upload

Nicht jedes Plugin findest du im offiziellen WordPress Verzeichnis. Manche erhältst du direkt vom Entwickler oder kaufst als Premium Version. In solchen Fällen bekommst du eine ZIP Datei, die du manuell hochladen kannst.

So gehst du vor:

  1. Lade die ZIP Datei des Plugins von einer vertrauenswürdigen Quelle herunter und speichere sie auf deinem Computer
  2. Melde dich im WordPress Adminbereich an
  3. Gehe zu Plugins → Installieren und klicke oben auf “Plugin hochladen”
Screenshot: Plugin hochladen
  1. Wähle die ZIP Datei aus und klicke auf “Jetzt installieren”
  2. Sobald die Installation abgeschlossen ist, klickst du auf “Aktivieren”

Danach kannst du die Einstellungen des Plugins im Dashboard anpassen, sofern das Plugin Konfigurationsmöglichkeiten bietet. Damit bist du auch für Premium Plugins oder Erweiterungen gerüstet, die nicht im offiziellen Verzeichnis zu finden sind.

Installation via FTP

Neben der Installation im Dashboard oder per Upload gibt es auch die Möglichkeit, ein Plugin manuell per FTP auf den Server zu übertragen. Diese Methode ist etwas technischer, eignet sich aber gut, wenn du gerne direkten Zugriff auf die Dateien hast oder deine Installation lieber selbst verwaltest.

So gehst du vor:

  1. Lade die ZIP Datei des Plugins herunter und entpacke sie auf deinem Computer
  2. Öffne dein FTP Programm und verbinde dich mit deinem Webserver
  3. Navigiere in das Verzeichnis /wp-content/plugins/
  4. Lade den entpackten Plugin Ordner in dieses Verzeichnis hoch.
  5. Melde dich danach im WordPress Adminbereich an
  6. Gehe zu Plugins → Installierte Plugins und klicke bei dem hochgeladenen Plugin auf “Aktivieren”

Wie kopiere ich meine Daten mittels FTP / FTPES auf meinen Server?

Damit hast du dein Plugin manuell eingebunden und es steht dir wie gewohnt zur Verfügung.

WordPress Hosting

Alles, was du für deine WordPress-Seite brauchst – schnell, flexibel, zuverlässig.

So findest du das richtige Plugin

Im offiziellen WordPress Verzeichnis stehen dir tausende Plugins zur Verfügung. Diese Vielfalt ist ein grosser Vorteil, kann aber auch schnell unübersichtlich wirken. Umso wichtiger ist es, dass du weisst, wie du gezielt das passende Plugin auswählst.

Den Bedarf klar definieren

Überlege dir zuerst genau, was du mit deiner Website erreichen möchtest. Brauchst du ein Kontaktformular, möchtest du deine Seite mehrsprachig machen oder für Suchmaschinen optimieren? Eine klare Vorstellung spart Zeit und verhindert, dass du unnötig viele WordPress Plugins installierst und ausprobierst.

Suche im offiziellen Verzeichnis

Die einfachste Anlaufstelle ist das WordPress Plugin Verzeichnis, das du direkt über dein Dashboard findest. Hier kannst du nach Stichworten wie „SEO“, „Security“ oder „Galerie“ suchen. Jedes Plugin wird mit einer Kurzbeschreibung, dem Entwickler, der Anzahl aktiver Installationen und den Bewertungen angezeigt. So bekommst du schnell einen ersten Eindruck.

Kostenlose oder Premium Plugins

Viele Plugins sind kostenlos und decken die wichtigsten Funktionen ab. Für zusätzliche Features, Support oder regelmässige Updates lohnt sich jedoch oft eine Premium Version. Diese ist in der Regel stabiler, sicherer und wird vom Entwicklerteam professionell betreut.

Mehrere Optionen vergleichen

Oft gibt es verschiedene Plugins, die scheinbar das Gleiche können – zum Beispiel für mehrsprachige Websites oder SEO. In solchen Fällen lohnt es sich, genauer hinzusehen:

  • Hat das Plugin alle Funktionen, die du wirklich brauchst
  • Wie einfach ist die Bedienung
  • Gibt es regelmässige Updates und aktiven Support
  • Hat das Plugin eine grosse Nutzerbasis

Gerade wenn du ein zentrales Element deiner Website abdeckst, lohnt es sich, sorgfältig zu vergleichen.

Vermeide Plugin-Bloat

Weniger ist mehr. Jedes Plugin bringt eigenen Code und eigene Prozesse mit, die im Hintergrund laufen. Wenn du zu viele kleine Erweiterungen installierst, summiert sich das und deine Seite wird langsamer.

Ein Beispiel:

  • Ein Plugin lädt Sprachdateien
  • Ein weiteres verwaltet dein Kontaktformular
  • Ein drittes scannt Kommentare auf Spam
  • Ein viertes integriert Social Media Buttons

All diese zusätzlichen Abläufe kosten Ladezeit. Deshalb ist es oft besser, ein umfangreicheres Premium Plugin zu wählen, das mehrere Funktionen in einem einzigen Paket vereint. So sparst du Ressourcen und reduzierst gleichzeitig das Risiko von Konflikten.

Risiken und worauf du achten solltest

Plugins machen WordPress extrem flexibel und bieten dir viele Möglichkeiten. Gleichzeitig bergen sie aber auch gewisse Risiken. Wenn du wahllos installierst oder deine Plugins nicht pflegst, kann das schnell zu Problemen führen. Mit den folgenden Punkten bist du auf der sicheren Seite.

Sicherheitslücken

Eines der grössten Risiken sind veraltete Plugins. Entwickler stellen irgendwann die Pflege ein oder veröffentlichen nur noch unregelmässig Updates. Hacker nutzen solche Sicherheitslücken gezielt aus, um Websites anzugreifen. Deshalb solltest du deine Plugins immer aktuell halten und regelmässig prüfen, ob es neue Versionen gibt.

Bonus Tip: Offizielle Hinweise zum Thema Sicherheit findest du in den WordPress Security Guidelines

Auch die Hosting-Umgebung spielt hier eine Rolle. Mit einem zuverlässigen Webhosting stellst du sicher, dass deine Seite auf einer stabilen Basis läuft – mit aktuellen PHP-Versionen, SSL und automatischen Backups als wichtige Grundlage für sichere Plugins.

Kompatibilitätsprobleme

Nicht jedes Plugin arbeitet reibungslos mit allen anderen zusammen. Manchmal überschneiden sich Funktionen, manchmal gibt es Konflikte mit deinem Theme oder einer neuen WordPress Version. Die Folge können Fehlermeldungen oder sogar ein kompletter Ausfall deiner Seite sein. Teste daher neue Plugins sorgfältig und vermeide es, mehrere Plugins mit identischer Aufgabe parallel zu nutzen.

Performance-Probleme

Wie zuvor im vorherigen Kapitel erwähnt, können zu viele Plugins auch die Geschwindigkeit deiner Website beeinträchtigen. Achte deshalb darauf, nur die Erweiterungen zu nutzen, die du wirklich brauchst.

Qualitätsmerkmale für gute Plugins

Bevor du ein Plugin installierst, lohnt sich ein Blick auf einige Kennzahlen:

  • Letzte Aktualisierung: wurde das Plugin in den letzten Monaten gepflegt
  • Aktive Installationen: je mehr, desto besser – das zeigt Vertrauen
  • Bewertungen: ein Blick auf positive und negative Rezensionen lohnt sich
  • Kompatibilität: ist es mit deiner WordPress Version getestet
  • Support: gibt es schnelle Hilfe bei Fragen

Mit diesen Kriterien erkennst du schnell, ob ein Plugin zuverlässig ist.

Unnötige Plugins vermeiden

Viele Websites sammeln im Laufe der Zeit Plugins an, die gar nicht mehr genutzt werden. Solche Altlasten solltest du löschen, denn auch inaktive Plugins können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Regelmässiges Aufräumen hält deine Installation schlank und sicher.

Best Practices im Umgang mit Plugins

Damit deine Website dauerhaft stabil, sicher und schnell bleibt, reicht es nicht, nur die passenden Plugins zu installieren. Entscheidend ist auch, wie du sie im Alltag nutzt. Mit diesen Best Practices bleibst du langfristig auf der sicheren Seite.

Halte deine Plugins aktuell

Updates bringen nicht nur neue Funktionen, sondern auch wichtige Sicherheitsverbesserungen. Prüfe regelmässig, ob Aktualisierungen verfügbar sind, und installiere sie zeitnah.

Automatische Updates nutzen

Gerade bei sicherheitsrelevanten Plugins ist es sinnvoll, automatische Updates zu aktivieren. So stellst du sicher, dass keine kritischen Lücken offenbleiben.

Mit unserem WordPress Hosting wird das besonders einfach: Dank integriertem WP-Toolkit kannst du deine WordPress Plugins installieren, verwalten und automatisch aktuell halten.

Qualität vor Quantität

Vermeide es, für jede Kleinigkeit ein Plugin zu installieren. Überlege stattdessen, ob ein umfangreicheres Premium Plugin mehrere deiner Anforderungen abdecken kann. Das spart Ressourcen und reduziert mögliche Konflikte.

Dokumentation und Support nutzen

Viele Entwickler stellen ausführliche Handbücher oder Community-Foren bereit. Nimm dir die Zeit, diese Ressourcen zu nutzen. So holst du mehr aus deinen Plugins heraus und findest schnell Lösungen bei Problemen.

Regelmässig überprüfen

Hinterfrage in regelmässigen Abständen, ob alle deine aktiven Plugins wirklich noch gebraucht werden. Womöglich hast du zu Beginn ein Plugin installiert, welches du letztendlich seit der Live-Schaltung gar nicht verwendest.

Plugins sinnvoll einsetzen

Plugins sind das Herzstück von WordPress und machen deine Website flexibel und leistungsfähig. Egal ob SEO, Sicherheit oder ein einfaches Kontaktformular, mit den richtigen Erweiterungen kannst du deine Seite Schritt für Schritt optimieren.

Wichtig ist jedoch, nicht wahllos zu installieren. Überlege dir genau, welche Funktionen du wirklich brauchst, achte auf Qualität und halte deine Plugins stets aktuell. Weniger ist dabei oft mehr: Ein gut gewähltes Premium Plugin kann mehrere kleine ersetzen und sorgt für mehr Stabilität und bessere Performance.

Mit den Tipps aus diesem Beitrag weisst du nun genau, wie du WordPress Plugins installieren und gleichzeitig sicher und effizient nutzen kannst. So holst du das Beste aus deiner Website heraus.

Mehr Spannendes

Domainnamen finden mit KI: Trends und Tipps für die Zukunft
WordPress gehackt? So rettest du deine Webseite!
25 Jahre KreativMedia: Feiere mit uns!